Kurzname |
Logo |
Beschreibung |
Lizenzhalter |
Anmerkung |
Die CD-Audio • Varianten & Sonderformate
|
CD-Audio |
 |
Compact Disc Digital Audio (CD-DA)
|
Philips/Sony |
Ursprungsformat aller Disc mit offiziellem Start 1982
|
CD+ |
 |
CD-Audio Plus |
|
|
CD+G |
 |
CD-Audio+Graphics (CD+G) |
|
Abwandlung der bereits zum Start der CD geplanten CD mit Subcode-Informationen. Als CD+G Verwendung hauptsächliche Nutzung für die Karaoke-CD.
|
CD+Ext/+G |
 |
CD-Audio+ Extended+Graphics |
|
|
CD+/+Text |
 |
CD-Audio+Text |
|
|
CD+Text |
 |
|
|
|
CD+G/+Text |
 |
CD-Audio+Graphics+Text (CD+G+T) |
|
|
CD+Midi |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Formate zur CD-Audio • Erweiterung der Möglichkeiten
|
CD-Extra |
 |
|
|
|
enhanced CD |
 |
|
|
|
DualDisc |
 |
DualDisc |
|
Sonderformat doppelseitiger Disc. Eine Seite CD, die andere Seite DVD. |
SACD |
 |
Super Audio Compact Disc (SACD) |
|
Als Hybrid-CD abspielbar auf jedem CD-Player. Der hochauflösende Layer benötigt kompatible SACD-Player. |
SACD-MC |
 |
Super Audio Compact Disc Multichannel |
|
|
Die CD-ROM • Varianten der Datenspeicherung
|
CD-ROM |
 |
CD Read Only Memory (CD-ROM) |
|
Steht für die Datenversion, wenn die Disc nicht als CD-Audio, oder andere Versionen gelabelt wird. |
CD-ROM (Version 2)
|
 |
CD Read Only Memory (CD-ROM) |
|
Diese Version findet man zwar oft als Logo auf Datenträgern, ist aber nicht offizielle Bestandteil der CD-Logos. |
CDA-R |
 |
CD Audio Recordable (CD-Audio R)
|
|
Variante der CD-R mit Copy-Bit für stationäre Audio-CD-Recorder |
CDA-RW |
 |
CD Audio ReWritable (CD-Audio RW) |
|
Variante der CD-RW mit Copy-Bit für stätionäre Audio-CD-Recorder |
CD-R |
 |
CD Recordable (CD-R) |
|
|
CD-RW |
 |
CD ReWritable (CD-RW)
|
|
|
CD-RAM |
|
|
|
|
CD-MO |
|
|
|
|
WORM |
|
Write-Once Read-Many |
|
Optische Disk zur Datensicherung |
Zwischen den Welten • Bild, Ton & Daten aus anderer Sicht
|
MD |
 |
MiniDisc |
Sony |
|
MD-Data |
 |
MiniDisc-Data |
Sony |
|
CDTV |
 |
Commodore Dynamic Total Vision (CDTV) |
Commodore |
Spezielles CD-ROM-Format, entwickelt für Commodore-Computer (Amiga). |
EB-G |
 |
Electronic Book (EB-G) |
|
|
EB-XA |
 |
|
|
|
Die CD-i bis Video-CD • Techniken der interaktiven Art
|
CD-i (Version 1)
|
 |
Compact Disc-Interactive (CD-i) |
|
|
CD-i (Version 2)
|
 |
Compact Disc-Interactive (CD-i) |
|
Dieses Signet hatte Philips hauptsächlich eingesetzt und es wurde daher auch zu einem Symbol dieser Technologie.. |
CD Digital Video |
 |
Compact Disc Digital Video |
|
Abspielbar auf Playern des Standards CDi und zusätzlichem Modul "Digital Video Cartridge". Es gab aber auch CD-Video-Player.
|
Video-CD |
 |
Compact Disc Digital Video |
|
Dieses Logo gehört nicht zu den offiziellen Standards. |
Video-CD |
 |
Compact Disc Digital Video |
|
Auch dieses Logo gehört nicht zu den offiziellen Standards und wurde hauptsächlich in Asien eingesetzt.
|
Photo-CD und mehr • Archiv oder Multimedia
|
Photo-CD |
 |
|
Kodak/Philips |
|
Photo-CD (PCD) |
 |
Kodak Photo-Compact Disc |
Kodak/Philips |
Im Standard der Kodak Photo-CD gab es mehrere Varianten: - Photo-CD Master - Photo-CD Pro - Photo-CD Portfolio - Photo-CD Medical - Photo-CD Catalog - Photo-CD Print 100 Bilder bei der PCD-Master, auch in mehreren Sessions. Im speziellen PCD-Format mit fünf Auflösungsstufen.
|
Photo-CD (PCD) |
|
Fujix Photo-CD |
Kodak/Philips |
Die Version "Master PCD" wurde von Fuji mit eigener Aufmachung gelabelt. Später wurde in den Fuji-Laboren dann aber die Original-Disc von Kodak verarbeitet. |
Picture-CD |
 |
Kodak Picture-CD |
Kodak |
Bestellbar bei der Erstentwicklung eines KB-Filmes und jeweils ein kompletter Film auf der Disc. Bilder im Format JPEG |
Image-CD |
|
|
Fuji |
Es gab weitere Versionen anderer Firmen und Fotolabore mit eigenen Namen, die das Prinzip der Speicherung von Dateien im JPEG-Format in Verbindung mit einem Erst-Laborauftrag nutzen. |
Von der Bildplatte bis zur CD-Video • aus analog wird digital
|
Bildplatte |
 |
Bildplatte |
Philips |
|
LaserVision |
 |
LaserVision-Bildplatte |
|
|
LaserVision |
 |
LaserVision |
|
|
LaserDisc |
 |
LaserDisc |
|
|
LaserDisc |
 |
LaserDisc |
Pioneer |
|
CD-Video |
 |
CD-Video (CD-V)
|
Philips/pdo |
Ursprünglich geplantes Logo zur Einführung der CDV-Single im Format von 120mm Ø Aus Lizenzgründen (Ähnlichkeit mit dem CBS-Logo) kam diese Version aber nur in der Zeit der ersten Versuche bei einigen Mustern zum Einsatz und wurde dann geändert.
|
CD-Video |
 |
CD-Video (CD-V) |
Philips/pdo |
Erstmals digitaler Ton und digitales Bild auf einer Disc. Verwendung für die drei "goldfarbenen Formate": - CDV-Single 120mm Ø - CDV-EP 200mm Ø - CDV-LP 300mm Ø zur Einführung des Standards. Später wurde dann nur noch die Single mit dem Logo ausgestattet und die größeren Formate mit LaserDisc gelabelt
|
Video Single Disc |
 |
Video Single Disc |
|
Insbesondere in asiatischen Raum verwendetes Logo für die CD-V im Single-Format. Dieses ist aber kein offizielles Logo. |
Hi-Vision LD |
 |
Hi-Vision LaserDisc |
|
|
Erste Lösungen hochwertiger Videowiedergabe • Das Ergebnis war dann die DVD
|
MMCD |
 |
MultiMedia-Compact Disc (MM-CD) |
Philips/Sony |
Vorgestellt auf der Messe IFA 1995 als Lösung zur Anforderung, 135 Minuten digitales Video auf das Format der CD zu bringen. Nach der Ablehnung von zwei Standards wurden gemeinsame Gespräche geführt mit dem Konsortium zur SD-Disc und daraus entstand dann der Standard DVD. |
SD-Disc |
 |
Super Density Disc (SD-Disc) |
Time Warner / Toshiba |
Ebenfalls vorgestellt auf der IFA 1995 als Alternative zur MMCD. Unterstützt von dem SD-Konsortium. Nach der Ablehnung von zwei Standards wurden gemeinsame Gespräche geführt mit dem Konsortium zur MM-CD und daraus entstand dann der Standard DVD. |
Die DVD • Lösungen für Bild und Ton
|
DVD |
 |
Digital Versatile Disc (DVD) |
|
Der DVD-Standard wurde 1995 aus der SD-Disc und MM-CD entwickelt und in der Folge für unterschiedlichste Formate eingesetzt. Der Begriff DVD sollte nicht erklärt werden und immer das Einsatzgebiet besagte Erklärung liefern. |
DVD-V |

|
DVD-Video |
|
Das Logo der oberen Version wurde zum Zeitpunkt der Festlegung der Standards eingesetzt. Heute ist die untere Version alleinig gültig. |
DVD-A |

|
DVD-Audio |
|
Das Logo der oberen Version wurde zum Zeitpunkt der Festlegung der Standards eingesetzt. Heute ist die untere Version alleinig gültig. |
DVD-V/A |
 |
DVD-Video/Audio |
|
|
DVD-ROM |

|
DVD Read Only Memory (DVD-ROM) |
|
Das Logo der oberen Version wurde zum Zeitpunkt der Festlegung der Standards eingesetzt. Heute ist die untere Version alleinig gültig. |
DVD-RAM |
|
|
|
|
DVD-ROM/RAM |
 |
DVD Read Only Memory / Random Access Memory (DVD-ROM/RAM) |
|
|
DVD-R/RAM |
 |
DVD-Recordable / Random Access Memory (DVD-R/RAM) |
|
|
DVD-R |
 |
DVD-Recordable (DVD-R) |
|
|
DVD-RW |
 |
DVD-Recordable / Rewritable (DVD-R/RW) |
|
|
DVD-V/R/RW |
 |
|
|
|
DVD+R |
|
DVD + Recordable (DVD+R) |
|
Insbesondere Philips setzt im DVD-Konsortium das Format DVD+R durch. Für dieses Format darf allerdings nicht das DVD-Logo genutzt werden. |
DVD+RW |
 |
DVD + ReWritable (DVD+RW) |
|
Auch für das Format DVD+RW darf für die Aufnahmefunktion nicht das DVD-Logo genutzt werden. |
VCD-HD |
 |
Versatile Compact Disc High Density (VCD HD) |
|
Alternatives Format zur DVD. Sollte insbesondere in China eingeführt werden, um die Lizenzkosten der DVD zu sparen. Kapazität 4,7 GB. |
DualDisc |
 |
DualDisc |
|
Ein Format zwischen den Welten. Eine Seite ist eine Audio-CD und die andere Seite eine DVD. Allerdings entspricht diese Disc eigentlich nicht den Standards. |
Die HD DVD und die Blu-ray • High Definition wird möglich
|
HD DVD |
 |
HD DVD |
HD DVD Promotion Group Toshiba
|
Discformat mit mehreren Layern. Kapazität 15 GByte (ein Layer) und 30 GByte (zwei Layer). Hybrid aus DVD und HD DVD möglich. Im Februar 2008 von Toshiba beendet, da die wichtigsten Unterstützer sich für das Format BD entschieden hatten.
|
Blu-ray |
 |
Blu-ray (BD)
|
Blu-ray Disc Association |
Discformat mit mehreren Layern mit einer Kapazität derzeit von 25 GByte (ein Layer) oder bis zu 50 GByte (2 Layer). Bis zu 100 GByte sind aktuell möglich. Bildauflösung in Full-HD mit bis zu 1.920×1.080 Pixeln. |
Blu-ray 3D |
 |
Blu-ray 3D |
Blu-ray Disc Association |
|
UHD-BD |
 |
Ultra-HD Blu-ray |
Blu-ray Disc Association |
Festgelegt Anfang 2015 als neuer Standard für das hochaufflösenden Bild mit 3.840x2.160 Pixeln. Disc als Dual-Layer mit 66 GB und als Triple-Layer mit 100 GB. Tonstandards möglich mit Dolby-Atmos und DTS:X bzw. auch Auro 3D
|
Blu-ray Pure Audio |
 |
High Fidelity Blu-ray Pure Audio |
|
Dieses Format kann auf allen Playern zur Blu-ray abgespielt werden, allerdings ohne Bildinformationen. Zwei- oder mehrkanalig wird der bestmöglichste Ton bereitgestellt. |
|
|
|
|
|
Die HD Formate als ROM • Königsklasse der Datenspeicherung
|
HD DVD-ROM |
|
|
|
|
HD DVD-R |
|
|
|
|
HD DVD-RW |
|
|
|
|
Blu-ray ROM |
|
|
|
|
Blu-ray R |
|
|
|
|
Blu-ray RE |
|
|
|
|
Archival Disc |
 |
Archival Disc |
Panasonic/Sony |
Professional Optical Disc auf Basis der Blu-ray zur Datenspeicherung mit bis zu 300 GByte. Künftig bis zu 500 GByte und dann 1.000 GByte. Zweiseitig mit mehreren Layern. Markteinführung in 2015. Bei 300 GByte zweiseitig mit jeweils drei Layerebenen (50 GByte je Layer)
|
Entertainment & Infotainment • Konsolen & Abspielstationen
|
3DO |
 |
|
|
|
Genesis |
 |
SEGA Genesis |
SEGA |
Spielekonsole |
PlayStation |
 |
PlayStation 4 (aktuelle Version)
|
Sony |
Im Jahre 2020 ist bereits die nächste Generation mit der PlayStation 5 geplant. |
X-Box |
|
|
Microsoft |
|
Sonderformate • nicht zugehörig zu den Standards |
TED-Platte |
 |
TED-Bildplatte |
Telefunken |
TED steht für „Television Disc“ . Erste Laborversuche 1969 und eingeführt 1970. Die Platte war eine Flexischeibe mit 21cm Duchmesser in einem Pappschuber. Spieldauer bis zu 12 Minuten. Eigentlich hat dieses System nur im erweiterten Sinne einen Bezug zur CD-Familie. Denn es war die Version, wo Bild und Ton (beides analog) als Video erstmals auf einer Scheibe verfügbar machte. Der Erfolg blieb aus und daher wurde das System eingestellt.
|
Die Regionalisierung • Filmwiedergabe mit eingeschränkter Nutzung |
Regionalcode 0 |
 |
DVD Regionalcode 0 oder auch mit der Bezeichnung ALL
|
|
Beim DVD-Standard zwingend für das Format Video. Schränkt die Nutzung der Software auf die Player ein, die für diese Region verkauft werden. 0 = Keine Ländereinschränkung
|
Regionalcode 1 |
 |
DVD-Regionalcode 1 |
|
1 = Canada, U.S.A., Puerto Rico, Bermuda Virgin Islands und weitere Inseln im Pazifik |
Regionalcode 2 |
 |
DVD-Regionalcode 2 |
|
2 = Japan, Europa (inkl. Polen, Rumänien, Bulgarien und der Balkan), Südafrika, Türkei, Mittlerer Osten inkl. Iran und Ägypten |
Regionalcode 4 |
 |
DVD-Regionalcode 4 |
|
4 = Australien, Neuseeland, Pazifische Inseln, Mittelamerika, Südamerika, Karibik |
Regionalcode 5 |
 |
DVD-Regionalcode 5 |
|
5 = ehemalige Sowjetunion, indischer Subkontinent, Afrika, Nordkorea, Mongolei, Afghanistan und Pakistan |
Regionalcode 6 |
 |
DVD-Regionalcode 6 |
|
6 = China und Tibet |
Regionalcode 7 |
 |
DVD-Regionalcode 7 |
|
7 = derzeit nicht verwendet |
Regionalcode 8 |
 |
DVD-Regionalcode 8 |
|
8 = Internationale Territorien wie Flugzeuge, Schiffe und Ölplattformen |
Region A |
 |
Blu-ray - Region A |
|
A = Nordamerika, Zentralamerika, Südamerika, Korea, Japan und Südostasien |
Region B |
 |
Blu-ray - Region B |
|
B = Europa, mittlerer Osten Afrika, Australien und Neuseeland |
Region C |
 |
Blu-ray - Region C |
|
C = Russland, Índien, China und der Rest der Welt |
Die Tonstandards • Mehrkanaligkeit mit Alternativen |
Dolby Sourround |
|
Dolby Sourround |
Dolby |
|
AC-3 |
|
Audio-Coding 3 |
Dolby |
Vorläufer des Tonformates Dolby Digital. Die Umbenennung erfolgte 1997 im Rahmen der DVD-Einführung |
Dolby Digital |
|
Dolby Digital |
Dolby |
Dieses Format kann als Dolby 2.0 bis Dolby 5.1 ausgelegt sein. |
Dolby Atmos |
 |
Dolby Atmos |
Dolby |
Aktuell der beste Standard aus dem Hause Dolby und zugehörig zum Bereich des immersiven Sounds |
MPEG-2 Multichannel |
 |
MPEG-2 Multichannel |
MPEG/Philips |
Mehrkanaliger Tonstandard, der ursprünglich allein bei allen DVDs in Europa verwendet werden sollte. Seit Anfang 1998 ist er gleichberechtigter Standard neben "Dolby digital" als Tonformat der DVD. Wird heute aber nicht mehr eingesetzt.
|
dts |
|
|
dts |
|
dts:X Headphone |
 |
dts:X Headphone |
dts |
|
dts:X |
 |
dts:X |
dts |
|
Auro 3D |
 |
Auro 3D Audio |
Auro Technologies |
|
Die Video-Formate • digitale Kompressionstechniken |
MPEG-1 |
|
|
Motion Picture Experts Group |
MPEG = Motion Picture Expert Group Videoformat mit gleichbleibender Datenrate
|
MPEG-2 |
|
|
|
variable Datenrate |
MPEG-4 |
|
|
|
|
VC-1 |
|
|
|
|
MVC |
|
Multiview Video Coding |
|
Der MVC-Codec wird insbesondere bei "3D-Blu-ray" eingesetzt und die Disc können auch nur von entsprechenden 3D-BD-Playern gelesen werden. |
Die Bild-Formate • Standards zur Bildverbesserung |
Dolby Vision |
|
|
Dolby |
|
HDR 10+ |
|
|
|
|